Lerngalerie
Gewaltfreie Deeskalation auf dem Schulhof“
Gewaltfreie Deeskalation auf dem Schulhof“
durchgeführt von einem erfahrenen Karatetrainer mit Ausbildungen und Weiterbildungen unter anderem auch im Bereich der Gewaltfreien Kommunikation.
Gewaltfreie Deeskalation auf dem Schulhof“
ButtonGewaltfreie Deeskalation auf dem Schulhof“
ButtonNaturwissenschaft
In dem naturwissenschaftlichen Teil der "Vorschule" haben die Kinder eine Reise zum Weltall gemacht und sich angeschaut, wie perfekt die Erde zur Sonne steht. Nicht zu nah um zu verbrennen, aber auch nicht zu weit entfernt um zu erfrieren. Entdeckungen wie: Wasser gibt es nur auf der Erde. Oder: Die Erde hat schon lang vor den Menschen existiert, also braucht die Erde uns nicht um weiter zu existieren. Wir Menschen aber brauchen die Erde um leben zu können.
Das ist gleichzeitig ein guter Übergang zum nächsten Thema: Umweltschutz!!!
Renaturierungstour
Warum ist Umweltschutz so wichtig? Was können wir Menschen dafür tun?
Die Kinder haben das Thema Renaturierung der Nidda anhand einer Geschichte kennengelernt: die Geschichte vom kleinen Nidda-Fisch.
Um diese zu visualisieren, haben wir einen Entdeckungsspaziergang entlang der Nidda gemacht und uns den Unterschied zwischen renaturiertem Teil und kanalisiertem Teil angeschaut. Anhand eines einfachen Experiments haben wir überprüft, wie schnell das Wasser im kanalisierten Teil und wie langsam es an Stellen im renaturiertem Teil fließt. Also durchatmen, der kleine Nidda-Fisch ist gut gelandet.
Diesen schönen Ausflug an einem sonnigen Tag haben wir mit leckerem Eis abgerundet. Für die leuchtenden Augen sind wir dem Eis Café Le tre Caravelle aus Karben dankbar!
Robo Will rettet Prinzessin Lili
Ob Robo-Will die Prinzessin- Lili retten kann? "Der schlaue Kopf dahinter bist DU." Durch richtigem Coding haben die Kinder geschafft, den Robo-Will so zu programmieren, dass er die Prinzessin gerettet hat.
Spaß, Spielen, Lebenslages Lernen!
Englisch spielerisch lernen!
Auch so kann man sehr gut Englisch lernen: Mit Bewegung und Spaß die Farben in der Fremdsprache lernen und anwenden
Vortrag "Tschüss Kindergarten, Hallo Schule"
Vortrag von einem 1.Klässler „Tschüss Kindergarten, Hallo Schule!
Was hat sich in meinem Alltag geändert“
Ein Erstklässler erklärt, was sich ändert, wenn man ein Schulkind wird. Welcher Tagesablauf? Wie schaut ein Unterricht aus? Was gehört in einem Schulranzen und wie schaut mein Mäppchen aus.
Einblick in Schulranzen!
Wenn die Kinder neugirig wissen wollen, was alles in der Tasche ist :)
Wozu brauchen wir Zahlen?
In der 2. Woche haben wir das Thema „Zahlen im Alltag“ weiter vertieft. Hierfür haben wir gelernt, was der Euro ist und wofür wir Geld brauchen. Die Kinder haben Spielgeld in Höhe von 5 Euro bekommen und konnten in Einkaufsdialogen den Umgang mit Geld lernen.
Anschließend haben wir gemeinsam die Größe der Kinder gemessen und sie anhand einer Körperschnur zum Mitnehmen dargestellt.
Durch Spielen und Kreativität wurde so die Bedeutung der Zahlen im Alltag verdeutlicht.