
-
MINT-ENTDECKERWERKSTATT Wenn kleine Karbener zu Astronauten werden
MINT-ENTDECKERWERKSTATT
Presse: Wetteraukreis
Dominik Rinkart:
Wenn kleine Karbener zu Astronauten werden
Entdeckerwerkstatt des Lernfreunde e.V. bereichert das Ferienangebot des Karbener Jukuz
Lange haben sie getüftelt, entwickelt und gefeilt: Es ist August 2021 als erstmals eine Rakete aus Karben in Richtung unendlicher Weiten startet. Und noch eine Rakete, und gleich noch eine, und die nächste… Nein, Karben ist nicht das neue Cape Canaveral, aber vielleicht wird ja eines Tages tatsächlich eine Raumfahrtingenieurin der NASA aus Karben kommen. Der Grundstein ist gelegt.
In der Entdeckerwerkstatt des Lernfreunde e.V., in Kooperation mit dem Jukuz Karben, ist träumen erlaubt. Der Lernfreunde e.V. hat sich der spielerischen Frühförderung Karbener Kinder verschrieben. Nun fand die erste Entdeckerwerkstatt als Teil des Jukuz-Ferienprogramms statt, die Stadt Karben subventionierte das Angebot. Zwölf Kinder im Alter von acht bis zehn Jahren lernen hier eine Woche lang spielerisch die Welt der Physik kennen. Das Prinzip „Aktion gleich Reaktion“ bewahrheitet sich dabei nicht nur bei der selbstgebauten Wasserflaschen-Rakete, sondern auch wenn Lehrkraft Alina Koblitz eine neue Aufgabe erklärt und neue Bastelteile dafür vorstellt.
Sofort herrscht helle Begeisterung unter den zwölf Kids, es werden Gruppen gebildet und gemeinsam wird getüftelt, experimentiert und viel gelacht: „In der Entdeckerwerkstatt möchten wir den Kindern die Grundlagen der Physik, des Programmierens und weiterer MINT-Fächer spielerisch beibringen“, erklärt die Vereinsvorsitzende Saba Otto, „wir wollen mit solchen Angeboten so früh wie möglich das Interesse für MINT-Fächer bei Kindern wecken und ihnen entsprechende Schwerpunkte spielerisch näherbringen“. Die Wirtschaftspädagogin setzt sich seit vielen Jahren gegen den Fachkraftmangel im IT-Bereich ein und hat gemeinsam mit der Lehramtsstudentin Alina Koblitz das Konzept für den Ferienkurs entwickelt und das Lernmaterial ausgesucht. „Wichtig ist, dass mit den Aufgaben auch die Sozialkompetenz der Kinder geschult wird“, erklärt Koblitz, „jedes Kind kann immer frei entscheiden wie es sich einbringt und wird so ganz individuell gefördert.“
Der erste Tag des fünftägigen Kurses widmet sich der Astrophysik. Die Kinder bauen eine Rakete, lernen das Sonnensystem kennen und erhalten zum Abschluss einen eigenen Astronauten-Ausweis. Tag Zwei behandelt das Thema Robotik. Mit ausgeklügelten Bastel-Sets lassen die Kinder eigene Roboter entstehen und lernen dabei nicht nur die Grundlagen des Programmierens kennen, sondern schulen auch ihre Feinmotorik. Tag Drei baut auf dem Gelernten auf und nimmt das Thema Mechanik spielerisch unter die Lupe. Am vierten Tag werden die ehemaligen Raumfahrer schließlich zu Seefahrern. Beim Bau eigener Boote lernen die Kinder die physikalischen Kräfte des Wassers kennen. Am letzten Tag folgt dann der mit Spannung erwartete Praxistest. Bei einem Ausflug an die Nidda werden die selbstgebauten Schiffe an Schnüren zu Wasser gelassen. Ob sie schwimmen werden?
„Ich bin optimistisch“, betont Saba Otto, „die Kinder lernen schneller als Erwachsene!“ Und selbst wenn doch das ein oder andere Boot untergehen sollte, ist das gar kein Problem: „Misserfolg gehört zum Experimentieren einfach dazu und auch das nehmen die Kinder in dieser Woche als kleine Entdecker für das Leben mit“, erklärt die Vereinsvorsitzende. Die Kinder selbst gehen natürlich davon aus, dass ihre Boote schwimmen werden. Darauf freut sich auch schon die neujährige Mandy: „Meine Mutter hat mir die Entdeckerwerkstatt
vorgeschlagen und ich fand das sofort cool, weil man hier viel dazulernen kann“, erklärt sie. Neben ihr am Basteltisch steht der achtjährige Niklas und schraubt gerade an einem Mini-Auto: „Ich finde Elektronik und eigentlich alle Themen hier sehr interessant“, erklärt er. Das kleine Auto will er sich anschließend auf seinen Nachttisch stellen.
Der zehnjährige Julian hofft derweil, dass er am Ende der Woche sein Boot wieder mitnehmen kann, sofern es denn schwimmen wird. Dem Fünftklässler wurde das Ferienprogramm ebenfalls von seiner Mutter vorgeschlagen: „Ich habe schonmal ein eigenes Computerspiel programmiert“, berichtet er stolz. Beim Entdeckercamp dabei zu sein, war da natürlich keine Frage. Ebenso wie für den neujährigen Jakob. Er betont: „Es heißt ja Entdeckerwerkstatt, also gibt es hier auch was zu entdecken. Man kann hier Dinge bauen und lernt andere Kinder kennen. Das ist sehr cool!“
Wie cool die Experimente und Projekte der Entdeckerwerkstatt sind, davon überzeugen sich auch Bürgermeister Guido Rahn, Jukuz-Chef Thomas Frühauf sowie Sozial-Stadträtin Heike Liebel und werden spontan selbst zu Kindern. Dem Bürgermeister hat es vor allem die Rakete angetan, deren Aufbau ihm detailliert von den aufgeweckten Kindern erklärt wird. Soviel Material kostet natürlich. Damit die Teilnahmegebühr des Ferienkurses dennoch für alle erschwinglich bleiben konnte, bezuschusste die Stadt die Entdeckerwerkstatt. „Der Lernfreunde e.V. ist ein großer Gewinn für unsere Stadt“, lobt Bürgermeister Rahn, den Verein, der erst Anfang dieses Jahrs gegründet wurde und der sich selbstverständlich auch weiterhin der Unterstützung durch die Stadt sicher sein kann. Auf dass eines Tages aus den kleinen Entdeckern wirklich einmal große Wissenschaftlerinnen werden.
Alle weiteren Infos zum Angebot des Lernfreunde e.V. gibt es unter www.lernfreunde-ev.de. Wer den Verein unterstützen oder sich selbst einbringen möchte, kann zum Beispiel Bildungspate werden und Familien unterstützen, die sich ein solches Angebot sonst nicht leisten könnten. Alles Infos dazu gibt es auf www.lernfreunde-ev.de/bildungspate.

-
MINT-FRÜHFÖRDERUNG Für mehr Freude am Lernen
MINT-FRÜHFÖRDERUNG
Presse: Wetteraukreis
Dominik Rinkart:
Für mehr Freude am Lernen
Der Lernfreunde e.V. ist Karbens neuster Verein und hat große Pläne
Die Karbener Saba Otto-Torkaman und Oliver Otto sind Eltern zweier Kinder und in Sorge. Während an Privatschulen den Schülerinnen und Schülern häufig ein ausführliches Angebot an AGs und Spezialisierungskursen angeboten wird, falle das Angebot an öffentlichen Schulen aus ihrer Sicht kleiner aus. Um dieser Ungerechtigkeit entgegenzuwirken und gleiche Chancen für alle Kinder in Karben zu ermöglichen, haben die beiden nun einen Verein gegründet. Ein Vorhaben, das die Stadt Karben gerne von Anfang an finanziell unterstützt.
Der Lernfreunde e.V. wurde am 20. Dezember 2020 gegründet und ist somit Karbens neuster Verein. Sein Ziel: Junge Menschen entsprechend ihren Begabungen über die schulische Wissensvermittlung hinaus so zu fördern, dass sie Lust und ein eigenes Interesse an der verantwortlichen Gestaltung der Gesellschaft gewinnen.
Am 26. Mai starten die ersten Kurse. Los geht es mit drei Englischkursen und drei Vorschulkursen. In diesen sollen Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter die Lust am Lernen und die Freude am Erkenntnisgewinn vermittelt bekommen. Natürlich immer spielerisch und mit allen Sinnen, denn so lernt es sich am einfachsten.
Der Fokus liegt dabei auf den sogenannten MINT-Fächern, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. „Diese Fächer kommen in der Schule häufig zu kurz“, erklärt Saba Otto, die selbst in diesem Bereich tätig ist. Doch gerade das Tüfteln, das Experimentieren und das eigenständige Erschließen von Zusammenhängen, sei für die Bildung eines jungen Menschen unglaublich wichtig.
Unter den sieben Gründungsmitgliedern sind schon jetzt fünf Pädagogen, zahlreiche weitere ausgebildete Lehrkräfte weiß der Verein an seiner Seite. Über weitere Interessierte, Fachkräfte oder Eltern, die sich auf verschiedenste Art einbringen wollen, freuen sich die Vereinsaktiven natürlich trotzdem.
Der Vorschulkurs ist in drei Blöcke unterteilt. In Block 1 dreht sich alles um die Welt der Zahlen. Mit einem kleinen Kaufladen und einem putzigen Roboter, lernen die Kinder fast ohne es zu merken die Mathematik und Robotik kennen. Block 2 befasst sich mit der Naturwissenschaft. Hier geht der Blick vor allem ins Weltall. Dafür steht ein kleines Model des Sonnensystems parat. Die Kinder erlernen so wie alles miteinander zusammenhängt und wofür Naturwissenschaften eigentlich gut sind. Dabei darf die Praxis natürlich nicht fehlen. Deswegen werden die Gruppen regelmäßig an der Nidda spazieren gehen, um die Unterschiede zwischen einem kanalisierten und renaturierten Fluss aus nächster Nähe zu erleben.
Block 3 blickt schließlich auf den Lernenden an sich. Achtsamkeit, Traumreisen, die Auseinandersetzung mit den eigenen Gefühlen und das Verbessern der eigenen Konzentrationsfähigkeit stehen hierbei genau so auf dem Stundenplan wie die Auseinandersetzung mit den Themen Hautfarben und Herkunft. Zu guter Letzt wird die
Gruppe Besuch von einem Karatelehrer bekommen, der die Kinder in Deeskalation und den allgemeinen Prinzipien der Selbstbehauptung schulen wird.
Einmal pro Woche, zwölf Wochen lang, für je 45 Minuten ist der Kurs geplant. Coronabedingt dürfen zunächst nur sechs bis acht Kinder an einem Kurs teilnehmen. Schon jetzt ist er komplett ausgebucht und das obwohl der Verein bisher keine große Werbung gemacht hat. „Das hat sich über Mundpropaganda und diverse WhatsApp-Gruppen in den Kitas wie von selbst verbreitet“, berichtet Saba Otto.
Dem Lernfreunde e.V. ist die Qualität der eigenen Kurse besonders wichtig, daher werden nur Fachkräfte die Kurse abhalten. Das kostet natürlich. Eine Herzensangelegenheit des Ehepaars Otto ist es allerdings, dass auch Kinder aus einkommensschwachen Familien an den Kursen teilnehmen können. „Jeder soll die Chance haben, von unserem Angebot zu profitieren“, erklärt Saba Otto. Dafür bezuschusst die Stadt Karben die Kurskosten zu 50%. Weitere Sponsoren stehen schon in den Startlöchern, zudem sind bereits Kooperationen mit dem Jukuz, beispielsweise im Rahmen des Ferienkarussells, angedacht.
Bürgermeister Guido Rahn freut sich über so viel Engagement Karbener Eltern: „Diese Initiative unterstützen wir sehr gerne, es ist immer schön zu sehen, wenn Eltern sich einbringen, um das Bildungsangebot in Karben weiter zu bereichern. Besonders lobenswert ist, dass der Verein von Anfang an darauf bedacht ist, auch einkommensschwachen Familien diese Möglichkeiten zu bieten!“ Das lobt auch Heike Herrmann, Leiterin des Kita-Fachbereichs im Rathaus, die sich gemeinsam mit Rahn die Vereinsräumlichkeiten zeigen lässt.
Die Kurse der Lernfreunde finden im „Haus am Feld“ (Feldstraße 14) in Okarben statt, für die Zukunft sind weitere Standorte geplant. Das Ehepaar Otto ist spürbar Feuer und Flamme für ihre Initiative und für die Bildung der Kinder. Alle weiteren Informationen zum Verein, dem Kursangebot und Kontaktmöglichkeiten gibt es unter www.lernfreunde-ev.de
Aus der Vereinsatzung
Lernen Sie unser Team kennen:
Alina Koblitz
- Lehrkraft MINT/ Englisch -
Alina studiert an der Goethe-Universität in Frankfurt im letzten Jahr Grundschullehramt. Seit mehrere Jahren arbeitet und uterrichtet sie Kinder hauptsächlich in Grundschulalter. Durch verschiedene Praktika in Kindergärten und Schulen hat sie einige Erfahrungen in der Förderung von Kindern gesammelt.
Seit mehreren Jahren gibt Alina Nachhilfe in verschiedenen Fächern auch in kleinen Gruppen unter anderem für Kinder im Grundschulalter in Englisch. Alina besitzt eine Efcelt- Zertifikat, welches sie in Amerika erworben hat.
.
Mit Alina haben wir eine motivierte und kompetente Lehrkraft gefunden. Von ihren Ideen und ihrem Engagement werden die Kinder beim Verein Lernfreunde viel profierten.
Jessika Grau
- Lehrkraft Sozialer Kompetenz -
Jessika hat Erziehungswissenschaften an der Goethe Universität studiert und arbeitet bereits seit mehreren Jahren mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsene zusammen.
Seit Anfang 2020 ist sie als Sozialpädagogin für die Schulsozialarbeit tätig. Sie begleitet und unterstützt die Schülerinnen und Schüler dabei ihre sozialen Kompetenzen zuentfalten und ihre eigenen Stärken zu erkennen, gibt ihnen Methoden an die Hand um erfolgreich Konfliktsituationen zu bewältigen, um ihnen bei der Entwicklung zu selbstbewussten und eigenständigen Erwachsenen zu helfen.
Jessika freut sich auf eine Zusammenarbeit mit den Lernfreu(n)den e.V. Hier wird sie mit verschiednene Metohoden, Übungen und kooperativen Spielen das Selbstwertgefühl der Kinder stärken, ihnen Selbstvertrauen in ihre eigene Fähig- und Fertigkeiten vermitteln und ihnen zeigen, wie man in Konfliktsituationen souverän handeln kann.
Anahita Yarahi
- Lehrkraft Englisch -
Mit anderen Menschen, insbesondere mit Kindern zu arbeiten, ist Anitas Stärke.
Sie hat nach ihrem Abitur entschieden, nach Japan zu reisen, um in einem Sprachinstitut Englisch und Deutsch zu unterrichten. Da sie zuvor ein Jahr in Newcastle (England) gewohnt hatte, fiel es ihr einfach, sich schnell anzupassen. Nach der Reise hat sie sich entschieden Englisch auf Lehramt zu studieren, damit sie gleichzeitig mit Kindern arbeiten und zusätzlich die englische Sprache unterrichten kann.
Anita hat uns bis August 2021 begleiten, da sie im Anschluss leider weggezogen ist. Danach hat Alina ihre Kurse übernehmen. Der Verein Lernfreunde freut sich sehr, dass Anita die Englischkurse übernommen hat und Kinder von ihrem Fachwissen aber auch von ihrer liebevollen Art profitieren lassen hat. Sie unterstützt uns weiterhin als Springer.
Seda Arakelyan
- Lehrkraft Englisch -
Seda ist eine leidenschaftliche und engagierte Englischlehrerin mit einem Master-Abschluss in Englisch als Fremdsprache. Mit jahrelanger Erfahrung in der Arbeit mit Kindern und Erwachsenen hat Seda eine Vielzahl von Englischkursen für verschiedene Altersgruppen unterrichtet. Sie hat innovative Nachhilfeprogramme für Sekundarschüler organisiert, mit Vorschulkindern an der Academy of Young Explorers gearbeitet und ist Mitgestalterin eines Online-Kurses zum Englischlernen durch Podcasts.
Unterrichten ist für Seda nicht nur ein Beruf - es ist eine echte Leidenschaft. Sie sieht es als eine Gelegenheit, zu kommunizieren, Wissen zu teilen und die einzigartigen Persönlichkeiten ihrer Schüler zu entdecken. Seda ist von den Fortschritten ihrer Schülerinnen und Schüler zutiefst motiviert und setzt sich dafür ein, deren Entwicklung zu fördern. Ihr Ansatz basiert auf der Methode des kommunikativen Sprachunterrichts (CLT), bei dem das Lernen auf natürliche Weise durch reale Situationen, Rollenspiele und aufgabenbasierte Aktivitäten erfolgt.
Eike Führ
- Ehrenamtlicher Berater -
.
Eike Führ ist Diplom Ingenieur (FH) für Bauwesen. Seit mehr als 20 Jahren ist er in unterschiedlichen Positionen in der Informations- & Kommunikationstechnik-branche tätig.
Zuletzt baute er seit 2018 ein Unternehmen für IT-Sicherheit und Digitalisierung in Berlin auf.
.
Mit seinen langjährigen Erfahrungen unterstützt er uns als Mentor und ehrenamtlicher Berater. Wir schätzen besonders den Austausch mit ihm zu neuen Ideen und Konzepten. Darüber hinaus setzt er sich als Bildungspate für Kinder aus sozial benachteiligten Familien ein.
.
.
.
Saba Otto
- Vorstandvorsitzende -
Saba Otto hat Wirtschaftspädagogik an der Humboldt Universität zu Berlin studiert. Sie hat mehr als 10 Jahre Berufserfahrung im HR-Bereich, speziell in der Personalentwicklung, dem Talentmanagement sowie dem Projekt-management in IT-Unternehmen. Saba Otto ist in verschiedenen Unternehmen unter anderem auch für Konzeption und Umsetzung von Schulungen und Bildungsangeboten zuständig. Als MINT-Botschafterin betreut sie seit 2015 bundesweit verschiedene Projekte in Digitalen Schulen und MINT-freundlichen Schulen beim MINT-Zukunft schaffen e.V. Die Konzepte, Unterrichts- und Lerninhalte für die Kurse des Vereins Lernfreunde wurden von ihr entwickelt und in Zusammenarbeit mit ehrenamtlichen Beratern aus dem MINT-Bereich und jeweilige Kurs-Lehrkräfte optimiert.
Oliver Otto
- Stellv. Vorstandsvorsitzender -
Oliver verfügt über mehr als 15 Jahre Erfahrungen als geschäftsführender Vorstand gemeinnütziger Vereine und ist seit mehr als 20 Jahren ehrenamtlich insbesondere im Sport tätig.
Mit seiner fokussierten, strukturierten und klaren Linie sowie seinem zielorientierten Pragmatismus unterstützt er die Entwicklung unserer Konzepte und deren bestmögliche Umsetzung.
Oliver betreut unseren Verein aufgrund seiner beruflichen Ausrichtung als Rechtsanwalt zudem in sämtlichen rechtlichen Belangen.
Das sagen andere Über uns: